Unser Institut bietet Ihnen eine kostengünstige Kombinationsbehandlung zur lokalen Fettreduktion basierend auf 3 Bausteinen:
1. Cryolipolyse
2. Unterstützende Stoßwellenbehandlung zur Intensivierung der Ergebnisse
3. Lymphdrainage zur beschleunigten Gewebereinigung durch einen ausgebildeten Physiotherapeuten
Diese Kombinationstherapie erhöht die Wirksamkeit der lokalen Fettreduktion im behandelten Bereich.
Da der Körper mit schonender Unterstützung die Fettzellen selbständig abbaut, sind die Behandlungsergebnisse erst nach c.a.8-12 Wochen endgültig sichtbar.
Quelle: Zimmer Aesthetics
Cryolipolyse im Detail
Für einen Zeitraum von 60 min werden Fettdepots gezielt heruntergekühlt. So wird den Fettzellen ihre Energieentzogen und sie lösen sich nach einiger Zeit auf.
Die Überreste werden über das körpereigene Lymphsystem auf natürlichem Weg abtransportiert und ausgeschieden. Dies kann 10 – 12 Wochen dauern.
Die Cryolipolyse ist also „Hilfe zur Selbsthilfe.“
Die Kälteanwendung wirkt nur auf das Zielareal, nicht auf umliegendes Gewebe. Ein spezielles Vlies schützt während der Behandlung Ihre Haut. Dieses Verfahren ist schonend und „nicht-invasiv“: keine Injektionen, keine OP, keine Narben!

Behandlungsablauf:
Wir klären Sie umfassend auf und bestimmen mit Ihnen zusammen das Behandlungsareal. Nach einem speziellen Hautschutzvlies folgt ein Kälteapplikator, der sich über ein Vakuum fest anlegt. Der Behandlungsbereich wird auf -5° bis -10° heruntergekühlt, die Behandlung wird jedoch nicht als „kalt“ wahrgenommen.
Die Dauer der Kältebehandlung beträgt in unserem Institut 60 Minuten.
Zusätzlich bieten wir Ihnen noch eine entsprechende Applikation zur Fettreduktion unter dem Kinn an!
Vorteile
Vorteile auf einen Blick:
Dauerhafte sichtbare Erfolge
Nahezu schmerzfreie Behandlung
Nicht invasiv (Keine injektionen, keine Op, keine Narben)
Kaum Risiken / Nebenwirkungen
Keine Ausfallzeiten
Risiken
Mögliche Nebenwirkungen der Cryolipolyse:
Rötungen
Schwellungen
Blutergüsse
Lokale Taubheitsgefühle
Verspannungen
In absoluten Ausnahmefällen kann es zu Überkühlungen im Behandlungsareal kommen.
Vor jeder Behandlung werden Sie ausführlich über sämtliche Risiken aufgeklärt.
In welchen Fällen ist davon abzuraten?
Schwangerschaft/stillende Personen
Herz-/Gefäß Erkrankungen
Lebererkrankungen
Nierenerkrankungen
Bösartige Tumore
Diabetes
Infektionen, Ekzeme akute Entzündungen im Behandlungsgebiet
Überschießende Narben (hier Rücksprache mit Behandelndem Therapeuten)
Dauerhafte Einnahme von Entzündungshemmer
Hauterkrankungen im Behandlungsgebiet
Rötungen im Behandlungsgebiet
Nachbehandlung der Cryo mit einer Stoßwelle
Mit der Kombination von Cryolipolyse und der Stoßwelle bieten wir Ihnen die perfekte Kombinationstherapie für deutlich intensivere Fettreduktion.
Studien und Erfahrungsbrichte haben gezeigt:
Die intensive, nicht schmerzhafte Behandlung nach einer Cryolipolyse sorgt nicht nur für eine deutlichere Fettreduktion, sondern regt zeitgleich den Lymphabfluss an.
Ein weiterer Aspekt ist, das die Haut mittels der Stoßwelle etwas gestrafft wird und nach dem Volumenverlust Hautlappen vorbeugt.
Wie funktioniert die Stoßwelle?
Stoßwellen sind mechanische Druckwellen, die direkt auf das Gewebe einwirken. Bei der Cryolipolyse nutzt man unterschiedliche Wirkungen der Stoßwelle:
- Anregung des Zellstoffwechsels
- Hautstraffung
- Aktivierung von Regenerationsprozessen
- Funktionsverbesserung von Gewebestrukturen.
Für die Z- wave gelten dieselben Anwendungsbeschränkungen wie bei der Cryolipolyse.